• A
  • A
  • A
  • АБB
  • АБB
  • АБB
  • А
  • А
  • А
  • А
  • А
Обычная версия сайта
Бакалавриат 2021/2022

Ключевые тексты немецкоязычных литератур

Статус: Курс по выбору (Филология)
Направление: 45.03.01. Филология
Когда читается: 3-й курс, 1-4 модуль
Формат изучения: без онлайн-курса
Охват аудитории: для своего кампуса
Преподаватели: Беккер Ирис Юлиане Мария, Королёва Дарья Фёдоровна
Язык: немецкий
Кредиты: 3
Контактные часы: 62

Course Syllabus

Abstract

Der Kurs soll im Wechsel von Übersichtsdarstellung und Einzelanalysen exemplarischer Texte die Geschichte der deutschsprachigen Literaturen erzählen. Leitend ist dabei weniger ein streng chronologisches Prinzip, sondern die Frage: Über welche literarischen Texte lernt man am ehesten Deutsch (als fremde Sprache) und Deutsches (als Ausdruck einer fremden Kultur) kennen? Die ausgewählten Texte gehören nicht unbedingt zum Schulkanon, sie sind aber doch allesamt Schlüsseltexte der deutschen Kultur. Sie geben Aufschluss über deutsche Eigenarten, Tugenden und Untugenden, machen literarische Figuren (wie den Faust, die Moor-Brüder, den Kohlhaas, den Taugenichts, den Woyzeck) zu Kultur- oder Antihelden, reflektieren deutsche Zustände und Literaturverhältnisse. Dabei bilden sie die ganze Gattungsvielfalt ab (Dramen, Erzählungen, Essays, Lyrik, Romane, Märchen, theoretische Abhandlungen). Der Kurs erschließt einen Horizont deutschsprachiger Literaturen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert und fördert zugleich eine literarische Lesekompetenz, die ein hohes Reflexionsniveau, ästhetisches Unterscheidungsvermögen und Formbewusstsein umfasst.
Learning Objectives

Learning Objectives

  • Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses haben die Studierenden ein thematisch ausgerichtetes Überblickswissen über die Geschichte der deutschsprachigen Literaturen erworben (Barock, Aufklärung und Sturm & Drang; Klassik und Romantik; Vormärz und Realismus; literarische Moderne und Exil; Nachkriegszeit und Gegenwart).
  • Weiterhin haben sie die Fähigkeit erworben, (1) literarische Texte in größere inner- und außerliterarische, auch übernationale Kontexte einzuordnen und Kontextualisierungen argumentativ zu untermauern, (2) literarische Texte nicht nur plotorientiert zu lesen, sondern in ihrer spezifisch literarischen Verfasstheit in den Blick zu nehmen.
  • Gefördert wird die Neugier, sich auf Sprache und Form (historisch und kulturell) distanter Texte einzulassen und diese als Medium des kollektiven Gedächtnisses einer Kultur zu begreifen.
Expected Learning Outcomes

Expected Learning Outcomes

  • Die Studierenden können die abstrakte Idee oder das Konzept des jeweiligen literarischen Textes benennen.
  • Die Studierenden können die abstrakte Idee oder das Konzept des jeweiligen literarischen Textes benennen.
  • Die Studierenden können die spezifisch literarische Verfasstheit (Gemachtheit) des literarischen Textes erkennen und ihre Beobachtungen nachvollziehbar formulieren.
  • Die Studierenden können die spezifisch literarische Verfasstheit (Gemachtheit) des literarischen Textes erkennen und ihre Beobachtungen nachvollziehbar formulieren.
  • Die Studierenden können erworbenes Wissen über inner- und außerliterarische, auch übernationale Kontexte für die Textlektüre fruchtbar machen.
  • Die Studierenden können Strategien für einen selbständigen und problembewussten Umgang mit literarischen Texten entwickeln (u. a. im Rahmen eines Essays).
Course Contents

Course Contents

  • Deutsche Kulturhelden
  • Deutsche Zustände
  • Zwei poetologische Manifeste
  • Kafka und die Provokation der Literaturinterpreten
Assessment Elements

Assessment Elements

  • non-blocking Aktive Teilnahme
    Eine intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt. Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist zudem die Bereitschaft, Beobachtungen zum Text mitzuteilen – gegebenenfalls auch Zweifel oder Unverständnis. Nur so kann Argumentationsbedarf erzeugt werden.
  • non-blocking Mündliche Abschlussprüfung
    Für das Examen des Wintersemesters 2021/2022 gilt, dass die in der Prüfungsordnung vorgesehene mündliche Prüfung als Webkonferenz über das Internet abgenommen wird. Zur Anwendung kommt dabei die Software Zoom (http://zoom.us). Der terminliche Ablauf des Prüfungstages mitsamt link wird rechtzeitig per Mail an die studentische Hochschuladresse bekanntgegeben. Der Prüfling hat für die technischen Voraussetzungen zu sorgen, um an der Prüfung teilnehmen zu können: Er verfügt über ein/en PC/Notebook/Tablet mit einer Kamera und einem Mikro sowie einen stabilen Internetzugang. Zur Teilnahme an der Prüfung loggt sich der Prüfling zur angegebenen Uhrzeit unter dem angegebenen link ein. In den virtuellen Prüfungsraum tritt der Prüfling unter seinem vollen Namen und mit eingeschalteter Kamera sowie eingeschaltetem Mikrofon ein. Kamera und Mikrofon dürfen während der gesamten Prüfungszeit nicht ausgeschaltet werden. Für den reibungslosen Einsatz seiner Medien ist der Prüfling verantwortlich. Technische Störungen bei der Online-Prüfung, die der Prüfling nicht zu vertreten hat, gehen nicht zu seinen Lasten. Bei kleineren technischen Störungen (weniger als eine Minute) wird die Prüfung unterbrochen und wenn möglich später fortgesetzt. Bei erheblichen Störungen (mehr als eine Minute) wird die Prüfung abgebrochen und wiederholt.
  • non-blocking Essay 1 (350-500 Wörter)
    Aufgaben und Abgabefristen werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben, so dass genügend Vorlaufzeit für eine fristgerechte Abgabe der Essays gewährleistet ist. Wird ein Essay nicht fristgerecht (bis 23:59 h des genannten Datums) eingereicht, so wird dies wie eine ungenügende Leistung bewertet (Note 0), es sei denn, es liegen triftige Gründe für das Versäumnis vor. Die Dozentin behält sich vor, im Einzelfall von der Benotung eines Essays abzusehen, etwa dann, wenn sie eine übergroße Kluft zwischen mündlicher und schriftlicher Handlungsfähigkeit zu erkennen glaubt. Gegebenenfalls wird die Studentin/der Student um Rücksprache gebeten, um seine Gedanken mündlich im Deutschen darzulegen. Gelingt dies nicht überzeugend, so wird die Note um 50% gesenkt.
  • non-blocking Essay 2 (350-500 Wörter)
  • non-blocking Essay 3 (350-500 Wörter)
  • non-blocking Essay 4 (350-500 Wörter)
Interim Assessment

Interim Assessment

  • 2021/2022 2nd module
    0.3 * Mündliche Abschlussprüfung + 0.2 * Essay 2 (350-500 Wörter) + 0.3 * Aktive Teilnahme + 0.2 * Essay 1 (350-500 Wörter)
  • 2021/2022 4th module
    0.3 * Mündliche Abschlussprüfung + 0.3 * Aktive Teilnahme + 0.2 * Essay 3 (350-500 Wörter) + 0.2 * Essay 4 (350-500 Wörter)
Bibliography

Bibliography

Recommended Additional Bibliography

  • Глазкова, Т. Ю. Немецкоязычная литература : учебное пособие / Т. Ю. Глазкова. — 2-е изд., стер. — Москва : ФЛИНТА, 2016. — 136 с. — ISBN 978-5-9765-0896-5. — Текст : электронный // Лань : электронно-библиотечная система. — URL: https://e.lanbook.com/book/84294 (дата обращения: 00.00.0000). — Режим доступа: для авториз. пользователей.
  • Ивлева, Т. Г. Как "сделан" художественный текст : учебное пособие / Т. Г. Ивлева. — 2-е изд. — Москва : ФЛИНТА, 2018. — 276 с. — ISBN 978-5-9765-3373-8. — Текст : электронный // Лань : электронно-библиотечная система. — URL: https://e.lanbook.com/book/105166 (дата обращения: 00.00.0000). — Режим доступа: для авториз. пользователей.