• A
  • A
  • A
  • АБB
  • АБB
  • АБB
  • А
  • А
  • А
  • А
  • А
Обычная версия сайта
Бакалавриат 2023/2024

Научно-исследовательский семинар "Интерпретация и создание немецкоязычных текстов"

Направление: 45.03.02. Лингвистика
Когда читается: 4-й курс, 1, 2 модуль
Формат изучения: без онлайн-курса
Охват аудитории: для своего кампуса
Язык: немецкий
Кредиты: 4
Контактные часы: 30

Course Syllabus

Abstract

Das Forschungsseminar „Interpretation und Erstellung deutschsprachiger Texte“ konzentriert sich auf die Erforschung der theoretischen Grundlagen der Textinterpretation, der Konstruktionsmuster und sprachlichen Besonderheiten wissenschaftlicher und literarischer Texte in deutscher Sprache sowie der Einführung in die Werkzeuge und Modelle für Verfassen eines Essays, Abfassen eines Textes, Anfertigen eines mündlichen Berichts, Präsentationen. Im Rahmen des Studiums werden Sprachkompetenzen ausgebildet, die zum Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben wissenschaftlicher Texte beitragen; und akademische Fähigkeiten: Arbeiten mit Informationsquellen, kritisches Lesen, Zusammenfassen, Überprüfen von Texten. Die Kursteilnehmer lernen, Vorträge und Präsentationen zu wissenschaftlichen Themen vor Publikum zu halten. Viel Aufmerksamkeit wird im Rahmen des Studiums dem Verfassen von Artikeln, Essays zu verschiedenen Themen, Abstracts in deutscher Sprache, Lesen deutschsprachiger Literatur und Zusammenfassung des Gelesenen, Verfassen eigener Texte, Diskussionen zu Textthemen gewidmet. Es wird erwartet, dass die Studierenden außerdem die mündliche Kommunikation in monologischen und dialogischen Formen in Situationen der wissenschaftlichen und beruflichen Kommunikation beherrschen.
Learning Objectives

Learning Objectives

  • • Kennenlernen von den wichtigsten theoretischen Konzepten und modernen Ansätzen (stilistischer Ansatz, erzähltheoretischer Ansatz, hermeneutischer Ansatz) zur Interpretation deutscher literarischer und wissenschaftlicher Texte.
  • • Ausbildung kritischer Analysefähigkeiten künstlerischer Texte im deutschsprachigen soziokulturellen Kontext.
  • • Beherrschen von wichtigen Forschungskompetenzen (Methoden des Textverstehens sowie der kritischen Lektüre, Analyse von Primärtexten und Forschungsliteratur).
  • • Erforschung der Konstruktionsmuster und sprachlichen Besonderheiten wissenschaftlicher und literarischer Texte in deutscher Sprache.
  • • Einführung in die Werkzeuge und Modelle für Verfassen von Essays und wissenschaftlichen Artikeln sowie Abstracts in deutscher Sprache.
  • • Schulung der Fähigkeit zur kompetenten schriftlichen und mündlichen (in monologischen und dialogischen Formen) Verständigung in Situationen der wissenschaftlichen und beruflichen Kommunikation.
  • • Entwicklung der Fähigkeit, Vorträge und Präsentationen zu wissenschaftlichen Themen vor Publikum zu halten.
  • • Ausbildung der Sprachkompetenzen (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben) im Diskurs der Textinterpretation.
  • • Anwendung und Erprobung von diesen Textmustern (Schwerpunkt Textinterpretation).
Expected Learning Outcomes

Expected Learning Outcomes

  • • Es wird erwartet, dass die Studierenden die wichtigsten theoretischen Konzepte und modernen Ansätze (stilistischer Ansatz, erzähltheoretischer Ansatz, hermeneutischer Ansatz) zur Interpretation deutscher literarischer und wissenschaftlicher Texte kennenlernen
  • • Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltungen in der Lage, Konstruktionsmuster und sprachliche Besonderheiten wissenschaftlicher und literarischer Texte schriftlich und mündlich im deutschsprachigen soziokulturellen Kontext zu interpretieren.
  • • Sie können deutschsprachige wissenschaftliche Literatur lesen und das Gelesene zusammenfassen
  • • Sie sollen sach-, situations- und adressatengerecht mündliche Berichte in Situationen der wissenschaftlichen Kommunikation halten sowie Artikeln, Abstracts in deutscher Sprache und Essays schreiben.
  • • Sie können über unterschiedliche Schreibformen des wissenschaftlichen Diskurses verfügen, deren Funktion kennen und mit ihrer Hilfe ihre Argumentations- und Analysefähigkeiten entwickeln.
  • • Die Kursteilnehmer sind imstande, Vorträge und Präsentationen zu wissenschaftlichen Themen (Schwerpunkt Textinterpretation) vor Publikum zu halten.
  • • Die Studierenden können Sprachkompetenzen ausgebilden, die zum Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben wissenschaftlicher Texte im Diskurs der Textinterpretation beitragen.
  • • Es wird geplant, dass die Kursteilnehmer akademische Fähigkeiten besitzen werden: Arbeiten mit Informationsquellen, kritisches Lesen, Zusammenfassen, Überprüfen von Texten (Schwerpunkt Textinterpretation)
Course Contents

Course Contents

  • Der literarische Text aus stilistischer Sicht
  • Der literarische Text aus stilistischer Sicht 2
  • Der literarische Text aus stilistischer Sicht 3
  • Der literarische Text aus stilistischer Sicht 4
  • Der literarische Textaus erzähltheoretischer Perspektive
  • Der literarische Text aus erzähltheoretischer Perspektive
  • Der literarische Text als Objekt hermeneutischer Forschung
  • Komplexe Textinterpretation:Verfassen von Essays
  • Wissenschaftlicher Text
  • Linguistische Texte lesen
  • Linguistische Texte schreiben
  • Linguistische Texte verstehen und präsentieren
  • Bewerbung um ein Forschungsstipendium bzw. um eine Projektförderung
Assessment Elements

Assessment Elements

  • non-blocking Aktive Teilnahme an Diskussionen in Seminaren
    Aktive Teilnahme an Diskussionen in Seminaren
  • non-blocking Das Portfolio
    1.Modul 1)Glossar zum Thema „Interpretation des literarischen Textes“, das mindestens 150 Begriffe mit Definitionen enthält (schriftlich) 2)Klischees zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes in der Linguistik (mindestens 100)(schriftlich) 3)Essay zu Thema 8 (schriftlich sowie in Form eines mündlichen Vortrags und einer Computerpräsentation) 4)kurze Stellungnahme zu einemEssay eines anderen Seminarteilnehmers (schriftlich) 2.Modul 1)Essay “Analyse eines wissenschaftslichen Artikels” zu Seminaren 9-11 (schriftlichsowie in Form eines mündlichen Vortrags und einer Computerpräsentation) 2)Kurze Stellungnahme zu einem Essay eines anderen Seminarteilnehmers (schriftlich) 3)Forschungsvorhaben bei der Bewerbung um ein Forschungsstipendium bzw. um eine Projektförderung (schriftlich, fakultativ) 4)Motivationsschreibenfür ein Forschungsstipendium/ein Programm derakademischen Mobilität (schriftlich)
  • non-blocking Test zu theoretischen Fragen nach Abschluss der Seminare
  • non-blocking Prüfung
    Zur Prüfung gehört die Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit des Studierenden. In der mündlichen Prüfung präsentieren die Studierenden ihre Forschungsarbeit in Form eines mündlichen Vortrags (15 Minuten) und einer Computerpräsentation. Bei der Erstellung des Artikels werden theoretische Grundlagen (siehe Themen 1-7), Text (Fiktion oder wissenschaftliche Textsorten nach Wahl des Studierenden) und Klischees zum Verfassen eines wissenschaftlichen Artikels aus dem Portfolio verwendet. 6 Eine Teilnahme mit dem Vortrag zum Forschungsthema in deutscher Sprache an einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz kann anstelle der Prüfung angerechnet werden, wenn die Studierenden über eine Teilnahmebestätigung verfügen. Kriterien für die Bewertung des Artikels und seiner Präsentation in der Prüfung:  Einsatz der Fachsprache (siehe Glossar im Portfolio)  Klischees zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (siehe Glossar im Portfolio)  Grammatische Korrektheit des Textes  Aktualität des Artikels  Tiefe und Breite der Darstellung von der Forschungslücke/Problemstellung  Klarheit bei der Beschreibung der Forschungsfrage und Methoden  Zusammenfassung der analysierten Forschungsliteratur  Wissenschaftliche Relevanz der Quellen (Literatur, Daten, Studien…)  korrekte Angabe der Zitate und Links  Verständlichkeit der sprachlichen Darstellung  Nachvollziehbarkeit und gute Argumentation der Schlussfolgerungen  Längenschätzung, angemessene Folienzahl (10-15), Zeitschätzung in der Präsentation
Interim Assessment

Interim Assessment

  • 2023/2024 учебный год 2 модуль
    0.3 * Das Portfolio + 0.3 * Aktive Teilnahme an Diskussionen in Seminaren + 0.3 * Prüfung + 0.1 * Test zu theoretischen Fragen nach Abschluss der Seminare
Bibliography

Bibliography

Recommended Core Bibliography

  • Критика перевода : практикум по стилистико-сопоставительному анализу подлинников и пер. нем. и рус. худож. текстов : учеб. пособие для вузов, Брандес, М. П., 2006
  • Предпереводческий анализ текста : учеб. пособие, Брандес М.П., Провоторов В.И., 2003
  • Стилистика текста : теоретический курс (на материале немецкого языка): учебник для вузов, Брандес, М. П., 2004

Recommended Additional Bibliography

  • Практикум по стилистике текста : немецкий язык: учеб. пособие для вузов, Брандес, М. П., 2004
  • Стилистика текста. Немецкий язык : теоретический курс: учебник для вузов, Брандес, М. П., 2014